Wir bieten Ulbrichtkugeln, die aus einem speziellen Polymer gedreht sind und sich für den Wellenlängenbereich von 250nm – 2,5 µm eignen.
Für langewelligere Strahlung im Wellenlängenbereich 700 nm – 20 µm wird eine Goldbeschichtung auf einer rauen, metallischen Oberfläche verwendet.
Da Laser in diesem Spektralbereich in der Regel auch hohe Leistung haben, verwenden wir massives Kupfer als wärmeleitendes Substratmaterial.
Durch die Wahl der Größe der Ulbrichtkugel kann die Gesamtempfindlichkeit des Systems angepasst werden.
Zudem ist der Detektor unabhängig von Inhomogenitäten der Leistungsdichte und der Polarisation.
Der Detektor ist auch unabhängig von dem Einfallsort und -winkel der Laserstrahlung.
Hochleistungsmessungen werden häufig unter Verwendung von Thermosäulen durchgeführt mit dem Nachteil sehr langsamer Reaktionszeiten – typische Anstiegszeiten führen zu Messperioden von bestenfalls 1 Sekunde.
Die Kombination von Ulbrichtkugel und photodiodenbasiertem Leistungsmessgerät öffnet die Möglichkeit, Schwankungen von hoher Leistung auf einer Zeitskala von µs zu messen.